(1) Der Spielplan ist unterteilt in Vielecke, "Stellungen" genannt. Die Kanten der Vielecke werden "Zugänge" genannt. Spielsteine können entweder in der Mitte einer Stellung sein ("In Reserve") oder den Zugang blockieren ("Blocking"). Spielsteine können einen Zugang nur blockieren, wenn die gegenüberliegende Stellung vom Gegner besetzt ist. |
|
(2) Ein Spielstein kann in eine benachbarte Stellung gezogen werden, wenn diese keine gegnerischen Spielsteine enthält. Ein Spielstein kann aber auch aus der Reserve heraus in Blockadestellung innerhalb derselben Stellung ziehen, vorausgesetzt, daß die gegenüberliegende Stellung vom Gegner besetzt ist.
|
(3) Wenn der Zugang einer benachbarten und vom Gegner besetzten Stellung nicht blockiert ist, so kann man einen "Vorstoß" machen ("Maneuver Attack"). Der Gegner muß nun entweder den Zugang blockieren oder sich zurückziehen.
Im ersteren Fall wird er das mögliche Ziel eines späteren Sturmangriffs; im zweiten Fall verliert er sofort 1 Stärkepunkt.
|
|
(4) Artillerie, die sich in Blockadestellung befindet, kann gegnerische Spielsteine in der gegenüberliegendene Stellung beschießen. Bombardierende Artillerie erleidet nie Verluste; der Gegner muß sich zwar nicht zurückziehen, erleidet aber Verluste (jeder Artilleriepunkt bewirkt den Verlust eines Stärkepunktes).
|
(5) Blockierte Stellungen kann man versuchen, im Sturm zu nehmen. Den Sturmangriff gewinnt stets die stärkere Seite (nach Berücksichtigung von Geländenachteilen). Der Gewinner nimmt immer einen Stärkepunkt als Verlust. Der Verlierer verliert einen Stärkepunkt plus die Differenz der beiden Truppenstärken. Beispiel: Der Sieger zählt 4 Stärkepunkte (im obigen Bild der Blaue); der Verlierer zählt 3 Stärkepunkte (im obigen Bild der Rote, der einen Gelände-Nachteil von -1 in Kauf nehmen mußte). Deswegen verliert der Sieger 1 Stärkepunkt; der Verlierer jedoch 1+(4-3) = 1+1 = 2.
|
|
(6)Wenn eine Stellung aufgegeben werden muß (sei es durch einen Vorstoß oder durch einen erfolgreichen Sturmangriff), so müssen sich alle Spielsteine zurückziehen. Hierbei erleidet jede Gruppe einen Verlust in Höhe eines Stärkepunktes (Ausnahme: Kavallerie, die sich aus der Reserve zurückzieht, nimmt keine Verluste).
|